Advent Calendar, christmas, food for thought

Food for thought. Rules.

I’ve been a vegetarian for three years now. I often cook vegan but not alwazys. Some dairy products, especially cheese, I enjoy very much. Therefore, I don’t want to do without them completely. That’s not good. Because the argument: “It’s toooo yummy to quit” is a thought-terminating cliché. Of course, it tastes good, a lot of peole also like meat, but that’s not the point. It’s a fact that a plantbased nutrition uses less ressources than an omnivore nutrition. And it’s neither difficult nor boring thanks to the great variety of plants. That’s why I shouldn’t eat any cheese or other animal products. But I see it like that: if someone tries to use less ressources to protect the environment, it’s

  1. good, but only a drop in the ocean. Everyone needs to take part to make a significant change.
  2. good, but we will never act in a completely perfect manner. Unless we stop exisiting – our pure existence uses up ressources.
  3. good, but especially exceptions can bring new motivation and can cause new consciousness.

Of course, one shouldn’t rest on 1 and 2 saying: “It doesn’t matter if I try or if I don’t.” However, you should not squeeze yourself into a tight corset out of rules. You like to eat a cheese sandwich or a sausage? Do it, but with pleasure. You are invited to your best friend’s wedding in Singapur? Fly there to make him or her happy. You forgot your bag at home? Buy or get a plastic bag and try to use it several times.

What I’d like to say is this: trying to live sustainable is good. To lose the joy of eating, travelling or simply living because of strict rules is not good. It’s called Ecorexia and the green perfectionism which makes ill and unhappy doesn’t help anyone. That’s why I pledge for a conscious lifestyle but a relaxed attitude towards labelling yourself or anyone as a vegan/vegetarian or towards self-made rules. That’s why I’d like to inspire people with yummy vegan recipes rather than preaching a vegan lifestyle or trying to convince people to become vegan. That’s why I’d like to encourage you to not be obsessive about your nutrition.



Food for thought. Regeln.

Seit ca. 3 Jahren lebe ich vegan-vegetarisch. Ich koche oft vegan aber eben nicht immer. Manche Milchprodukte, zum Beispiel Käse, mag ich so gerne, dass ich nicht komplett darauf verzichten möchte. Das ist nicht gut. Denn das Argument: “Es schmeckt aber doch so gut” ist ein Totschlagargument. Ja, klar, das tut es, Fleisch schmeckt auch vielen gut, aber darum geht es nicht. Fakt ist, dass es weniger Ressourcen verbraucht, sich hauptsächlich von Pflanzen zu ernähren. Und einseitig oder schwierig ist es auch nicht dank der großen pflanzlichen Vielfalt. Eigentlich müsste ich deswegen auch auf Käse und andere tierische Produkte verzichten. Aber ich sehe es so: wenn jemand sich bemüht, weniger Ressourcen der Umwelt zuliebe zu verbrauchen, ist das

  1. gut, aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein, denn es müssen alle mitmachen, um einen großen Einfluss zu haben.
  2. gut, aber man wird niemals perfekt handeln können. Es sei denn man existiert nicht mehr -allein unsere Existenz verbraucht Ressourcen.
  3. gut, aber gerade Ausnahmen können neue Motivation mit sich bringen, sorgen für Gelassenheit und neues Bewusstsein.

Natürlich sollte man sich auf 1 und 2 nicht ausruhen nach dem Motto: wie ich mich verhalte, ist eh egal. Man sollte sich bloß nicht in ein zu enges Korsett aus Regeln schnüren. Du hast Lust auf ein Käsebrot oder ein Bratwürstchen? Iss es mit Genuß. Das gilt auch für andere Bereiche. Du vermeidest fliegen, aber dein bester Freund heiratet in Singapur? Flieg hin, um ihm eine Freude zu bereiten. Der nächste Urlaub geht dann mit dem Auto in die Bretagne. Du hast deinen Jutebeutel vergessen? Kauf eine Papier- oder Plastiktüte und verwende sie einfach ein bisschen weiter.

Was ich sagen möchte: es ist gut, sich Mühe zu geben, nachhaltiger zu leben. Es ist nicht gut, vor lauter Regeln und Bedenken die Freude am Essen, Reisen und Leben zu verlieren. Ökorexie nennt man das. Der grüne Perfektionismus, der krank macht, bringt niemandem etwas. Deswegen plädiere ich für bewusstes Handeln aber Gelassenheit, was Label wie Veganer/Vegetarier oder selbstauferlegte Regeln angeht. Deswegen möchte ich Inspiration für pflanzenbasiertes Kochen bieten ohne verkrampft für eine vegane Lebensweise zu missionieren. Deswegen möchte ich ermutigen, nicht zwanghaft mit seiner Ernährung umzugehen.


1 thought on “Food for thought. Rules.”

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s