
The time from January until spring begins is a strange time in my opinion. It’s often grey and dull outside, no spirit-uplifting christmas lights and days are short – it’s dark when you leave the house in the morning, it’s dark when you get home. It’s not a time of great things happening – also foodwise – and people are waiting longingly for spring. For warmer days, for nature to come alive, for fresh food. Until then one possibility to keep grumpy moods and colds away is cooking and baking with citrus fruits. So grab the last oranges available and bake this vegan semolina cake!

For one cake you need:
- 300 g flour
- 150 g soft wheat semolina
- 2 tbsp potato starch
- 1 1/2 packets baking powder (about 5 tsp)
- 220 g sugar
- 100 g walnuts
- 1-2 tsp orange peel
- juice of one orange (or lemon)
- 175 ml oil (sunflower)
- 400 ml sparkling water
- about 120 g grated carrots
For decoration you need:
- 1 orange (untreated)
- about 150 g sugar
- water
- juice of 1 lemon
- 150 – 200 g icing sugar
For the cake batter: Preheat the oven to 180 °C. Chop the walnuts and roast in a frying pan for a few minutes. Combine the dry ingredients (flour, semolina, starch, baking powder, sugar, walnuts, orange peel) in a large bowl. Measure the liquid ingredients (orange juice, oil, water) and pour over the dry ingredients. Add the grated carrots and stir until combined. You might want to add a little more flour or water depending on the consistency of the batter. It should come off a spoon slowly.
Fill the batter into a greased baking tin (the shape doesn’t matter) or distribute into muffin tins. Bake for 20-25 minutes when doing the muffin version and for 40-50 minutes when doing the cake. Let it cool properly before starting to decorate.
For preparing the candied orange slices mix sugar and about the same amount of water in a heavy sauce pan. Bring to the boil over medium heat and let bubble for a few minutes. Cut the orange into slices about half a centimeter thick and carefully place in pan with the sugar syrup. Reduce the heat – it’s important the orange slices aren’t damaged – and boil for about 15 minutes. Turn the slieces from time to time. The orange slices should be coated with a shiny gloss and the sirup should be coloured slightly orange. Take the slices out, let some of the sugar syrup drip off and let cool.
Note: Use the left over syrup for drinks or as sweetener – it keeps really well and tastes super yum.
Now it’s time to assemble the cake. For the icing mix lemon juice and icing sugar. Use more sugar to create a thicker icing if needed. Spread the icing evenly on top of the cake and put as many citrus slices on top as you like.
And then enjoy this moist cake with its refreshing citrus taste.
Looking for other sweet temptations? What about an indulgent chocolate beer cake? Or rustic oat cookies?


Zitrus-Grießuchen
Die Zeit von Januar bis zum Frühlingsbeginn ist eine komische Zeit finde ich. Es ist oft grau draußen, es gibt keine aufmunternden Lichter wie in der Weihnachtszeit mehr und die Tage sind kurz – es ist dunkel wenn man morgens das Haus verlässt, es ist dunkel wenn man wiederkommt. Es passieren keine großartigen Dinge – auch nicht hinsichtlich frischer Lebensmittel – und alle warten sehnsüchtig auf den Frühling. Auf wärmere Tage, auf das Erwachen der Natur und auf frisches Obst & Gemüse. Bis es soweit ist, gibt es Möglichkeiten die Stimmung aufzuhellen und Erkältungen vorzubeugen: Zitrusfrüchte! Also schnell die letzten Orangen gekauft und diesen Kuchen gebacken!
Für einen Kuchen braucht man:
- 300 g Mehl
- 150 g Weichweizen- oder Dinkelgrieß
- 2 EL Kartoffelstärke
- 1 1/2 Päckchen Backpulver (ca. 5 TL)
- 220 g Zucker (gerne auch braunen)
- 100 g Walnüsse
- 1-2 TL Orangenschale
- Saft einer Orange (oder zwei Zitronen)
- 175 ml Sonnenblumenöl
- 400 g Sprudelwasser
- 120 g geriebene Karotten
Für die Verzierung braucht man:
- 1 Orange (unbehandelt)
- ca. 150 g Zucker
- Wasser
- Saft einer Zitrone
- 150 – 200 g Puderzucker
Für den Kuchen den Ofen auf 180 °C vorheizen. Die Walnüsse hacken und in einer Pfanne anrösten. Die trockenen Zutaten vermischen (Mehl, Grieß, Stärke, Backpulver, Zucker, Walnüsse und Orangenschale). Die flüssigen Zutaten abmessen (Orangensaft, Öl und Wasser) und über die trockenen Zutaten gießen. Die geriebenen Möhren unterrühren. Je nach Teigkonsistenz ein bisschen mehr Mehl oder Wasser zugeben. Der Teig sollte langsam vom einem Löffel fließen
Den Teig in eine Backform geben oder auf Muffinförmchen verteilen. Muffins 20-25 Minuten oder den Kuchen 40-50 Minuten backen. Alles gut auskühlen lassen bevor das Dekorieren losgehen kann.
Für die kandierten Orangenscheiben den Zucker und ungefähr einen gleichen Anteil Wasser in einem Topf mit schwerem Boden vermischen. Die Mischung zum Kochen bringen und für ein paar Minuten köcheln lassen. Die Orange in ca. einen halben Zentimeter dicke Scheiben schneiden und vorsichtig in den Topf mit Zuckersirup legen. Die Hitze reduzieren – es ist sehr wichtig, dass die Scheiben nicht beschädigt werden – und alles für ca. 15 Minuten köcheln lassen. Die Scheiben von Zeit zu Zeit wenden: sie sollten rundherum mit einer glänzenden Schicht bedeckt sein und der Sirup sollte leicht orange sein. Die Scheiben herausnehmen, ein wenig Sirup abtropfen lassen und abkühlen lassen.
Tip: Den übriggebliebenen Sirup kannst du super für Getränke oder als aromatisiertes Süßungsmittel verwenden – er hält sich sehr gut und schmeckt famos.
Nachdem alles abgekühlt ist, ist es Zeit den Kuchen zusammenzusetzen. Für den Zuckerguss Zitronensaft mit Puderzucker vermischen bis die Mischung die richtige Konsistenz hat. Den Zuckerguss gleichmäßig über dem Kuchen verteilen und so viele kandierte Orangenscheiben daraufsetzen wie du magst.
Und nun genieße diesen saftigen Kuchen mit seiner erfrischenden Zitrusnote.
Suchst du nach anderen süßen Verführungen? Wie wäre es mit einem Schoko-Bier-Kuchen? Oder kernigen Hafercookies?
